Aktuelle Ausgaben

Illustration: CanvaAI

Gewissheiten verschieben sich. Gewissheiten, die wir jahrzehntelang nicht hinterfragt und die wir als gegeben angesehen haben: politische Stabilität, eine resiliente Demokratie und eine starke Wirtschaft mit einem sicheren Arbeitsplatz. Seit der Corona-Pandemie, seit Russlands Krieg gegen die Ukraine, seit der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten und seit der Erfindung der künstlichen Intelligenz haben diese Grundpfeiler unserer globalen Ordnung tiefe Risse bekommen. Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära. Doch das Brett, auf dem gespielt wird, ist nicht mehr dasselbe, die Figuren, die das geopolitische Schachspiel dominieren, sind nicht mehr dieselben. Wir müssen uns einer unbequemen Wahrheit stellen: Wir sind dabei, vom Gestalter zum Getriebenen, vom Akteur zum Zuschauer zu werden.

Dieses Magazin handelt von den Schauplätzen, auf denen die künftige Rolle – Statist oder Held – verhandelt, entschieden und neu bestimmt wird.

Behalten wir Souveränität in einer digitalen Welt? Wer kontrolliert die Datenströme, die für unsere Unternehmen so lebenswichtig sind? Halten wir Schritt mit der KI-Revolution? Brüssel ringt mit den Giganten aus dem Silicon Valley, die nicht nur Märkte, sondern zunehmend auch staatliche Souveränitätsrechte herausfordern. Es ist ein Kampf David gegen Goliath, bei dem David zwar moralische und rechtliche Argumente, Goliath aber oft die schiere ökonomische und technologische Macht besitzt. Dies wirft fundamentale Fragen auf: Wie viel Regulierung braucht der Markt, um fair und frei zu bleiben? Und wo erstickt ebenjene Regulierung die Innovation, die wir so dringend benötigen? Doch in dieser Krise liegt auch eine historische Chance. Noch nie war die Notwendigkeit, endlich zu handeln, größer.

Sind Sie an dieser oder einer anderen Ausgabe aus unserem Archiv interessiert? Dann schreiben Sie uns eine Email mit der genauen Ausgabennummer, dem Titel und der gewünschten Stückzahl an:
leserservice@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de