Nach Fukushima: Was wir nicht wissen

Nach Fukushima: Was wir nicht wissen

  • November 2013

Tag für Tag rinnen tausende Liter von radioaktiv verseuchtem Wasser in den Pazifik: Zweieinhalb Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima ist die Lage alles andere als unter Kontrolle.

In Kanada wurden bei Fischen erhöhte Werte an radioaktiven Rückständen gemessen. Vor Alaska zeigen Seelöwen Immunschwächekrankheiten auf. Viele Meeresexperten warnen vor einer nachhaltigen Zerstörung des Pazifik: Der Pazifik ist überlebenswichtig für die Rahmenbedingungen der Menschheit, die auf der nördlichen Erdhalbkugel leben.

Fukushima, die vergessene Bedrohung? Eines steht fest: Die Atomruine schwimmt auf dem Meer, es gibt keine schnelle Lösung für das Problem, wohl aber mittelfristige Gefahren: Ein weiteres Erdbeben, die eben beginnende Saison der Taifuns und Stürme, menschliches Versagen – Fukushima kann sich jederzeit wieder in Erinnerung rufen – und das nicht nur in Japan.

Der japanische Premier Shinzo Abe hat bei einer Konferenz von Wissenschaftlern in Kyoto um internationale Hilfe bei der Abwendung einer Katastrophe im zerstörten Atomkraftwerk von Fukushima gebeten. Abe sagte: „Wir sind sehr offen, das umfassendste Wissen vom Ausland in Anspruch zu nehmen, um das Problem in den Griff zu bekommen.“ Abe sagte zu den Wissenschaftlern aus den Bereichen Umwelt und Energie: „Mein Land braucht Ihr Wissen und Ihre Expertise.“

Der für japanische Verhältnisse dramatische Appell Abes kommt nach einem erneuten Zwischenfall, als wiederum ein Leck in einem Behälter mit radioaktiv verstrahlter Flüssigkeit entdeckt worden war. Abe hatte Fukushima Ende September zuletzt besucht. Er sagte zu den Technikern von Tepco, dass die Zukunft Japans in ihren Händen liege. Abe hatte auch einen jener Behälter besichtigt, an dem zu einem früheren Zeitpunkt ein Leck aufgetreten war. Offenbar hat der Premier nun den Eindruck gewonnen, dass die Betreiberfirma Tepco nicht in der Lage ist, die zerstörte Anlage so zu sichern, dass eine weitere Katastrophe verhindert werden kann.

Der amerikanische Nuklear-Ingenieur Arnie Gundersen kritisiert, dass Tepco mit der Behebung der Schäden beauftragt ist. Gundersen: „Tepco ist eine Betreiberfirma. Sie können Kernkraftwerke betreiben, aber sie haben keine Ingenieure, die ein solches Problem lösen können. Abe hat der Öffentlichkeit nicht die Wahrheit gesagt.“

Einer der Gründe, warum die Lage in Fukushima so gefährlich ist, ist der enorme finanzielle Aufwand, der nötig ist, um den Reaktor zu sichern und abzuschotten. Gundersen sagt, Tepco habe überhaupt kein Budget, um die Sicherung durchzuführen: „Premier Abe verschweigt seinem Volk, was es kosten würde, um Fukushima zu sanieren: 500 Milliarden Dollar kostet das, und Japan hat das Geld nicht – genauso wenig wie Tepco.“

Eine echte Sanierung von Fukushima ist eine höchst komplexe Operation. Sie muss mit Computern durchgeführt werden, um zu verhindern, dass die Brennstäbe einander berühren. Tepco verfügt über keine derartigen Computer und will die Aktion per Hand durchführen.

Die japanische Regierung hat kürzlich Experten aus Frankreich, Großbritannien und Russland konsultiert, um Tepco bei den Rettungsmaßnahmen zu beraten.

Doch die internationale Atomwirtschaft hat wenig Interesse, zu sehr in die Vorgänge von Fukushima involviert zu werden. Die Ärztin und Buchautorin Helen Caldicott sagte in einem Interview, dass die Firmen, die selbst Atomkraftwerke betreiben, verhindern wollen, dass das volle Ausmaß eines Unglücks in einem AKW bekannt werde, weil dies eine massive Bedrohung für die eigene Industrie wäre.

Doch bei Fukushima geht es nicht um die Frage, ob Kernenergie nützlich ist oder nicht. Es geht darum, ein außer Kontrolle geratenes Kernkraftwerk zu stabilisieren. Die Folgen müssen begrenzt werden, so schwer das fällt.

Der Pazifik ist mehr als nur ein Urlaubsparadies für Taucher und Freunde von exotischen Natureindrücken. Der Pazifik ist für das Ökosystem der Erde unverzichtbar. Fukushima zu stoppen, liegt im Interesse der ganzen Menschheit. Die Zeit drängt. Was bisher geschehen ist, reicht nicht. Fukushima muss zurück auf die Tagesordnung der internationalen Politik.

Sind Sie an dieser oder einer anderen Ausgabe aus unserem Archiv interessiert? Dann schreiben Sie uns eine Email mit der genauen Ausgabennummer, dem Titel und der gewünschten Stückzahl an:
leserservice@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de